The 7 Secrets to Choose the Right Media Training
Media trainings for spokespersons can involve a lot of different approaches and training topics. What makes sense and what does not, depends on various aspects: the type of the company, the spokesperson’s personality, role and experience, the target media and the topics a spokesperson has…
PR For Enterprise Software: Consider Decision Processes
Get complex enterprise software solutions appropriately covered in target media? For this it is key that journalists know you as a reliable source for hot topics, exclusive thoughts and valuable advice, which go beyond general knowledge. What does that mean for PR? Product news and…
Mehr PR- Erfolg durch aussagekräftige Bilder
Pressemeldungen sind ein klassisches Werkzeug in der PR, um über Neuigkeiten zu informieren, Aufmerksamkeit zu erregen und vor allem Resonanz in den Zielmedien zu generieren. Was in diesem Zusammenhang aber oft vergessen wird: ohne aussagekräftiges Bildmaterial sinken die Chancen für eine Veröffentlichung erheblich. Der Grund…
Strategic Advantage Through IT Project Communication
It is not only the involved group of insiders who are responsible for a successful IT project as „positive influencers„. Everybody who doesn’t want to waste time with critical concomitants caused by changes of the current IT environment within companies will finally start to communicate….
Serie IT-Projektkommunikation – Teil 5: Umfang und Frequenz
IT-Projekt-Kommunikation soll die Abläufe unterstützen und nicht belasten. Die Häufigkeit und der Umfang der Kommunikation sind daher sensibel abzustimmen – anhand der Bedürfnisse der Zielgruppen und der Prozesse sowie insbesondere der Ressourcen des IT-Projekt-Teams. Dienstleister für IT-Projekt-Kommunikation sollten daher über fundierte und breite IT-Kenntnisse verfügen,…
Serie IT-Projektkommunikation – Teil 4: Die Kommunikationskanäle
Ob Email, interner Newsletter, Blog, unternehmenseigenes Social Media oder auch mal ein Informationsstand in der Kantine – die Wahl geeigneter Kommunikationskanäle, über die in Unternehmen zu IT-Projekten informiert wird, hängt von individuellen Faktoren ab. Wichtig ist, dass für die Zielgruppen die Informationsbereitstellung so einfach und…
Serie IT-Projektkommunikation – Gastbeitrag Mediation – Teil 3
Von Sabine Toussaint, Mediatorin: Verlässlichkeit und Effizienz in der Kommunikation – geht das? In den beiden letzten Beiträgen ging es darum, wie eine Kommunikation aussehen kann, die persönliche Anliegen in den Arbeitszusammenhang integriert, um als Team erfolgreich zu sein. In diesem letzten Beitrag geht es…
Serie IT-Projektkommunikation – Gastbeitrag Mediation – Teil 2
Von Sabine Toussaint, Mediatorin: Verlässlichkeit und Effizienz in der Kommunikation – geht das? Zurück zur These des letzten Beitrags, die aus der Perspektive einer Mediatorin lautete: Will ein Team den Markt mit innovativen Entwicklungen erobern und nachhaltige Erfolge einfahren, braucht es eine Kommunikation, die die…
Serie IT-Projektkommunikation – Gastbeitrag Mediation – Teil 1
Von Sabine Toussaint, Mediatorin: Verlässlichkeit und Effizienz in der Kommunikation – geht das? Vieles wäre einfacher in der Projektkommunikation, wenn es so etwas wie das Gesetz der Kommunizierenden Röhren gäbe. Der eigene (Informations-)Pegelstand gliche automatisch dem aller Beteiligten, d.h. der Anwender, externen Kunden, der Firmenleitung…
Serie IT-Projektkommunikation – Teil 3: Das Timing
Timing ist im Leben häufig alles – dies gilt auch für die IT-Projektkommunikation. Dafür ist zunächst entscheidend, sich über die Zielgruppen im Klaren zu sein (siehe Teil 2 unserer Serie „IT-Projektkommunikation“). Das Unternehmensmanagement und die Abteilungsleiter sollten bereits bei ersten konkreten IT-Projektplanungen zeitnah darüber informiert…